SENA SMH5-FM am Touratech Carbon 2

SENA SMH5-FM – TOMTOM RIDER 450 – Smartphone

Meine Erfahrungen beim Verbinden des Sena SMH5-FM Bluetooth Headset mit dem TOMTOM RIDER 450 und einem Samsung Smartphone.

Ein paar Gedanken zum Beginn

Das TOMTOM RIDER 450 habe ich mir Anfang 2018 gekauft. Es hat mir jetzt fast 2 Jahre den Weg gewiesen. Bisher immer nur auf optischem Weg. Das heißt, ich musste auf den Bildschirm schauen, um zu erkennen wann und wo ich abbiegen musste. Auf den meisten meiner Fahrten war es mit meinem Smartphone über einen bluetooth hotspot mit dem Internet verbunden. Somit bekam ich Verkehrsmeldungen und aktuelle Blitzer auf dem Display angezeigt. (Oh Schreck. In Zukunft gibt das Punkte in Flensburg). Leider musste ich feststellen, dass eine Anrufsignalisierung nur mit verbundenem Headset möglich ist. Wieso eigentlich? Die Meldung, dass ich angerufen werde könnte auch ohne headset angezeigt werden. Dann hätte ich die Möglichkeit, bei nächster Möglichkeit anzuhalten und zurückzurufen.
Oft bin ich alleine unterwegs und hätte gerne ein wenig Unterhaltung. Zum Beispiel beim Kilometer schrubben auf der Autobahn. Deshalb kam ich zu dem Schluss mir ein Headset mit UKW Radio zu kaufen.
Der Wunsch, mich mit anderen Fahrern während der Fahrt zu unterhalten, besteht nicht.
Also 3 Dinge mussten erfüllt werden:

  • Navigationsanweisungen hören
  • Anrufsignalisierung (gegebenenfalls auch Telefonieren)
  • Radiohören
  • Zugriff auf whatsapp Nachrichten wären schön.

SENA SMH5-FM – Kauf und Unboxing

Sena SMH5-FM am Touratech Helm Carbon
SENA SMH5-FM

Kurz von Weihnachten 2019 gab es bei Polo Motorrad einen 20% Inventur Rabatt auf reduzierte Preise. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Also gekauft im Laden in Koblenz.
Das Gerät wirkt hochwertig verpackt. Es werden 2 Mikrofone mitgeliefert. Eines mit Schwanenhals und ein weiteres (kleines) mit einer dünnen Anschlussleitung. In der Box auch eine Schnellanleitung in verschiedenen Sprachen. Es wird kein ausführliches Handbuch mitgeliefert. Nur der Hinweis, dass man es bei sena zum Download findet. Ich finde, für den Preis kann man schon ein ausgedrucktes Handbuch erwarten.
Es liegt ein Datenkabel dabei, welches zur Verbindung zum Computer Verwendung findet. Ein Ladegerät wird nicht mitgeliefert. Hier muss man auf ein (hoffentlich) vorhandenes Ladegerät z.B. von einem Smarthone, zurückgreifen.
Ich habe sogleich das Grundgerät mit Kopfhörer und Mikrofon verbunden und das Gerät eingeschaltet. Es meldete sich in englischer Sprache. Ich habe keine Informationen gefunden, ob oder wie es sich auf Deutsch umstellen lässt. Erst die Suche im Internet brachte Ergebnisse. Es muss ein SENA Bluetooth Device Manager auf dem Computer installiert werden, mit dem man eine Firmwareversion in gewünschter Sprache installieren kann. Nicht jeder möchte, oder kann so etwas tun. Das ist ein ganz klarer Minuspunkt von meiner Seite.
Ich habe also die Firmware in deutscher Sprache aufgespielt. Wenn man weiß wie das geht, ist es einfach, aber in meinen Augen wäre das von Seiten SENAs besser zu lösen.

Verbindung: TOMTOM RIDER 450 – SENA SMH5-FM – Smartphone

Verbindung: SENA- TOMTOM- Smartphone
Verbindung: SENA- TOMTOM- Smartphone

Mein TOMTOM RIDER 450 ist schon seit einem Jahr mit meinem Smartphone der Marke Samsung verbunden. Das ist Grundvoraussetzung um die TOMTOM Dienste zu nutzen. Dafür muss am Smartphone ein bluetooth hotspot geöffnet werden, über den das Navi sich mit dem Internet verbindet. Nur das Aktivieren der Bluetooth Verbindung reicht nicht.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten das Headset mit einem anderen Gerät zu verbinden. Und hier lauern jetzt die Fallstricke. Es ist nicht möglich das Headset mit dem Navi UND mit dem Smartphone für die Telefonie zu verbinden. Entweder ist das Telefonieren über das Smartphone möglich, ODER über das Navi.
Entscheidet man sich das SENA mit dem Smartphone zu koppeln, bekommt man keine Signalisierung am Navi wer anruft. Außerdem funktioniert die Sprachsteuerung mit „Ok google“ nicht, wenn sich das Smartphone im Standby Modus befindet. Man kann angerufen werden und annehmen aber NICHT selbst anrufen ohne das Smartphone händisch zu bedienen. Anrufe über die 3 im Headset abgespeicherten Kurzwahlnummern zu wählen, habe ich nicht getestet.
Die weitaus sinnvollere Methode ist das Headset mit dem Navi zu verbinden. Es gibt verschiedene bluetooth Protokolle. Die MOBILTELEFONVERBINDUG ist hier die richtige Wahl. (Telefontaste für 5 Sekunden gedrückt halten). Vorher das Navi mit dem bluethooth hotspot des Smartphones verbinden. Im Navi nun den Menüpunkt Einstellungen/ Bluetooth aufrufen. Die Verbindung sollte dann nach wenigen Minuten bestehen.

Navigationsansagen

Die Ansagen des TOMTOM RIDER 450 auf das Headset SENA SMH5-FM sind klar und deutlich zu hören. Die Lautstärke ist am Drehknopf des Grundgerätes einstellbar. Ich denke es wird auch während der Fahrt laut genug sein. So wie man in verschiedenen Foren liest, soll das Navi ein wenig empfindlich auf verschiedene Headsets reagieren. Irgendwo in den Tiefen des Netzes gibt es eine (alte) Liste Kombinationsmöglichkeiten eines Rides mit verschiedenen Headsets. Ich habe keine Ahnung auf welchem Stand sich diese Liste befindet und ob sie noch gepflegt wird.

Telefonieren über das Headset

Anrufsignalisierung am TOMTOM RIDER 450
Anrufsignalisierung am TOMTOM RIDER 450

Hat man das Navi mit dem Headset wie oben beschrieben verbunden, bekommt man bei einen eingehenden Anruf nun eine optische Signalisierung auf dem Navi und ein Klingelton im Headset. Nun kann man durch einen Druck auf den Drehknopf das Gespräch annehmen. Die Gesprächsannahme über die „Vox Telefon“ Funktion, funktioniert bei mir nicht.
Ausgehende Gesprächspartner wählt man über den Menüpunkt „Telefon“ am Navi. Hierin wurden die Kontakte vom Smartphone synchronisiert. Die letzten Telefonate findet man direkt auf dem Bildschirm. In der Suchmaske können andere Kontakte gesucht werden. Ich empfehle das aber nicht während der Fahrt zu tun. Anrufe über die 3 im Headset abgespeicherten Kurzwahlnummern zu wählen, funktioniert bei mir nicht.

Radio

Beim SENA SMH5-FM ist ein UKW Radio integriert. (Das sagt ja auch schon das FM in der Bezeichnung) Es sind 10 Sender abspeicherbar. Über eine Scanfunktion können Radiosender gefunden und dann abgespeichert werden. Im SENA Bluetooth Device Manager ist es möglich die Frequenzen direkt eingegeben werden.

Weitere Tests

Zum Test habe ich das Headset direkt mit dem Smartphone verbunden. Hier ist es nun Möglich das Smartphone mit Sprachbefehlen zu steuern. Zum Beispiel über die Befehle „Ok Google“ „Whatsapp an…“ kann man eine Whatsapp verfassen und senden. Das geschieht prima solange das Smartphone entsperrt ist und es sich nicht im Standby Modus befindet. Das Smartphone mit dem Befehl „Ok Google“ aus dem schlaf zu holen ist bei mir nicht möglich. Auch nicht, wenn ich das Headset als „vertrauenswürdiges Gerät“ im Smartphone deklariere. Anders ist es, wenn ich Android Auto laufen lasse. Nun ist es möglich das Smartphone mit Befehlen zu steuern. Allerdings verbraucht der Bildschirm sehr viel Strom und das Gerät wird in kurzer Zeit recht warm.
Schaltet man nun das Navi an, gibt es ein Chaos in den Kopplungen. Es kommt keine stabile Verbindung zustande.
Ich habe die Kopplung zwischen dem Headset und dem Smartphone nach diesem Test deaktiviert.

Verbindung Headset zu Headset

SENA gibt für das SMH5 eine Reichweite von bis zu 700m an. Vermutlich kommt diese nur in ebenem Gelände zustande. Ich habe keine Möglichkeit dies zu testen.

Einbau des SENA SMH5-FM in den Touratech Carbon 2

Der Helm vom Touratech ist für den Einbau eines Headsets vorbereitet. Das heißt: in dem Helm existieren Aussparungen für die Lautsprecher und das Mikrophon. Das Helmpolster wird zuerst entfernt. In diese Aussparungen werden die selbstklebenden Klettstreifen geklebt, die Lautsprecher und das Mikro nun angeklettet und die Leitungen verlegt. Diese eventuell mit kurzen Streifen Isolierbund zu fixieren ist eine gute Idee. Die Klemmeinheit für das Grundgerät wird zwischen Innenpolster und Außenhaut aufgesteckt und die Inbusschrauben angezogen. Leider ist der Touratech Helm in dem Bereich, in dem das Headset hinsoll soll geformt, dass das Grundgerät nun nicht auf die Klemmeinheit aufgesteckt werden kann. Also sollte man bei diesem Helm zuerst das Grundgerät auf die Klemmeinheit stecken und danach die beides zusammen an den Helm montieren. Blöderweise muss nun zum Laden der komplette Helm zu Steckdose transportiert werden.

SENA SMH5-FM am Touratech Carbon 2
SENA SMH5-FM am Touratech Carbon 2

Fazit

Sprachansagen des TOMTOM RIDER sind laut und deutlich zu hören. Telefonieren klappt in der oben beschriebenen Kopplungsart ohne Probleme.
Leider gibt es keine Möglichkeit mit dieser Gerätekonfiguration whatsapp Nachrichten zu schicken oder vorgelesen zu bekommen. Das soll mit dem RIDER 500 anders sein. Musik vom Smartphone zu streamen funktioniert bei mir auch nicht zufriedenstellend. Die Steuerung klappt nicht. Aber ich höre sowieso keine Musik über das Smartphone.

UPDATE Juni 2020

Sprachansagen:
Nachdem ich jetzt einige Touren unterwegs war und das Headset ausgiebig testen konnte kommt hier ein Update des Fazits.
Die Sprachansagen des TOMTOM RIDER sind klar zu hören. Manchmal will mir das Navi etwas sehr kurzers mitteilen, das ich aber nicht verstehe. Das ist zu verkraften.
Telefonieren:
Der Versuch bei ca 120km/h auf der Autobahn zu telefonieren schlug fehl. Das Mikrofon nimmt die Windgeräusche auf und gibt diese verstärkt über die Lautsprecher wieder. Die Stimme des Gesprächspartners geht im Chaos unter. Auch eine Erhöhung der Lautstärke bringt nur lautere Windgeräusche. Schade eigentlich. Ich denke Telefonate bei 50km/h dürften kein Problem sein. Bestimmt ist es auch besser beim Fahren aus Sicherheitsaspekten nicht zu telefonieren. Man bekommt ja eine Signalisierung am Display und kann dann entscheiden, zum Telefonieren anzuhalten, oder den Anruf zu ignorieren.
Radio:
Da das Headset auf Sprache ausgelegt ist, wobei ich nicht weiß, ob es die Toneinstellungen im Sena Gerät sind (die man nicht verändern kann), oder ob es die Auslegung der Lautsprecher sind, ist der Klang es Radios einfach nur als grottenschlecht zu beschreiben. Überzogene Mitten ohne jedlichen Bass. Es ist kein Genuss Musik zu hören.

Aktuelle Beiträge

Honda TransAlp 750 Probefahrt

Probefahrt Honda TransAlp XL750

ByByTheOJun 5, 2023
Lohnt sie sich im Vergleich zur Honda Africa Twin?
Honda Africa Twin Batterie

Batterie Honda Africa Twin

ByByTheOApr 1, 2023
Gibt es Alternativen zur teuren originalen Batterie?
Honda Africa Twin Display defekt

Honda Africa Twin – Touchdisplay defekt

ByByTheOMrz 25, 2023
Ausfall der Touch-Funktion bei kalten Außentemperaturen
Kettensatz Honda Africa Twin

Neuer Kettensatz – Honda Africa Twin

ByByTheOMrz 18, 2023
Nun ist es so weit. Gerade mal 30000km gefahren und der Kettensatz ist hin.
Honda XL750 Transalp

Neumodell 2023: Honda XL750 Transalp

ByByTheOMrz 1, 2023
Honda Pressemitteilung: Die neue XL750 Transalp
Werkzeugbol (Tollbox) Honda Africa Twin

Werkzeugbox (Toolbox) Honda Africa Twin

ByByTheOAug 26, 2022
Preisgünstige Alternative zur Touratech Werkzeugbox für die Africa Twin

Alle Blogbeiträge anschauen