Neuer Kettensatz für meine Honda Africa Twin

Aber von Anfang an: Mein Bike brauchte eine neue Hauptuntersuchung. Ich habe einen Bekannten, der sehr lange Zweiradmechaniker-Meister und Werkstattleiter bei dem Honda-Vertragshändler in Mainz (Krapp) war. Er hat nun eine kleine Werkstatt in Weisel (5km von mir entfernt). Name der Werkstatt: moto-mueller. Besitzer: Kai Müller. (Link am Ende des Beitrags)
Zurück von der Untersuchung schob ich mein Motorrad in meiner Garage an seinen Stellplatz und nahm ein lautes Klackern wahr. Bike auf den Hauptständer gestellte, am Hinterrad gedreht und festgesellt, das Klackern kommt von der Kette. Nachdem ich die Abdeckung des Ritzels entfernt hatte wurde das Geräusch lauter. Ich nahm die Kette vom Ritzel, um zu kontrollieren, ob mit der Antriebswelle alles ok war. Habe dann aber festgestellt, dass die Kette an sich zu viel Spiel aufwies. Der Aufkleber an der Schwinge, der den Verschleiß anzeigt, lag noch im grünen Bereich. Dennoch war die Kette hinüber. Beim Bewegen der Kette mit der Hand, konnte ich das Geräusch reproduzieren. Merkwürdig, dachte ich. Kann nicht sein, dachte ich. Ich habe dann ein kurzes Video gedreht, auf dem man das Geräusch hören konnte und fuhr zu meiner Werkstatt. Das Video vorgespielt, hieß es direkt: „Soll ich dir einen neuen Kettensatz besorgen?“
Ein lautes Knacken ist von der Kette zu hören
Und die Auswahl ist so groß.- Oder doch nicht?
Rückblende auf die letzte Saison. Ich hatte mir zur Aufgabe gemacht, meine Kette alle 1000km zu reinigen und fetten. Die Reinigung habe ich mit Bremsenreiniger durchgeführt. Und das war der Fehler. Bremsenreiniger greift die O-Ringe der Kette an und wäscht dann das Fett aus der Kette. Meine Kette hätte noch vielleicht 1 Saison durchgehalten, hätte ich sie mit richtigem Kettenreiniger (nicht Bremsenreiniger) gereinigt.
Ein Kettensatz besteht aus dem Ritzel, dem Kettenrad und der AntriebsKette.
Original ist auf der CRF1000 ein Ritzel mit 16 Zähnen und ein Kettenrad mit 42 Zähnen verbaut. Bei dem Ritzel handelt sich um ein gummiertes Ritzel (Geräuschdämmung). Wer diese Erstausrüster-Zahnräder herstellt, ist mir nicht bekannt.
Die Antriebskette hat eine Teilung von 525. Sie verfügt über 124 Glieder. Hergestellt wird die Kette von D.I.D.
Kettensatz
Nun gibt es fertige Kettensätze für fast jedes Motorrad zu kaufen. Diese Sätze werden von dem Verkäufer passend für das Motorrad zusammengestellt.
Hersteller von Ritzel und Kettenräder sind zum Beispiel: JT Sprocket oder Esjot.
Ketten gibt es zum Beispiel von D.I.D oder Regina.
Es gibt Ketten, die mit einem Kettenschloss verschlossen werden (Hohlniet oder Vollniet – zum Vernieten wird ein Spezialwerkzeug benötigt. – Finger weg vom Clipschloss), oder Endlosketten. Bei Verwendung einer Endloskette müsste zum Einbau die Schwinge ausgebaut werden.
Bei den Ritzeln kann man wählen zwischen einem gummierten Ritzel oder einem ohne Gummibeschichtung.
Bei den Kettenrädern zwischen Stahl oder Aluminium.
Die Antriebsketten gibt es von den einzelnen Herstellern in verschiedenen Qualitätsstufen.
Nach der Beratung mit dem Besitzer meiner Werkstatt habe ich mich für eine Kette der Marke D.I.D entschieden. Alles weitere überließ ich dem Werkstattmeister Kai Müller. Er wähle für mich einen Kettensatz mit den Zahnrädern der Marke JT Sprockets (Ritzel gummiert) aus. In diesem Punkt habe ich voll und ganz seiner Erfahrung vertraut.
Mein eingebauter Kettensatz besteht aus:
- Antriebskette:
Hersteller:D.I.D
Typ:525ZVM-X2
Beschreibung: 124 Kettenglieder mit Hohl-Nietschloss, Dichtungstyp: X-Ring, gold - Ritzel:
Hersteller: JT Sprockets
Typ: JTF1370.16RB
Ritzel (Stahl) mit Gummierung, 16 Zähne - Kettenrad:
Hersteller: JT Sprockets
Typ: JTR1331.42ZBK
Stahl, 42 Zähne
Die D.I.D Antriebskette gibt es in stahlfarben, schwarz oder gold. Der Typ ZVM-X2 ist die Premium-Qualitäts-Kette von D.I.D
Austausch
Zum Austausch gibt es nicht viel zu sagen. Hier kommen die wichtigsten Punkte:
Ausbau
- Ritzelabdeckung abschrauben.
- Gang einlegen.
- Schraube, die das Ritzel hält entfernen.
- Hinterrad raus.
- Muttern die das Kettenrad hält lösen und entfernen. (Die gehen schwer auf)
- Nieten eines Kettenglieds mit der Fächerscheibe abschleifen.
- Kettenglied zerlegen
Zusammenbau
- Neues Kettenrad an Hinterrad anbringen
- Muttern anschrauben und kreuzweise festziehen (100Nm)
- Ritzel auf Getriebeausgangswelle stecken. Schraube (incl. Scheibe) eindrehen. Festziehen (56Nm)
- Gang raus
- Hinterrad einbauen
- Neue Kette an die alte Kette anhängen und „durchziehen“
- Kettenschloss anbringen und im Bereich des Kettenrades fachgerecht vernieten
- Hinterrad ausrichten, (Kette nicht zu sehr spannen) und Achsmutter festziehen (100Nm)
Nach ca. 150 bis 200km die Kettenspannung überprüfen und gegeben falls spannen.
Reinigen
Zum Reinigen der Kette wurde mir von Kai Müller folgendes Produkt der Marke Motul empfohlen:
MOTUL KETTENREINIGER C1 CHAIN CLEAN
Der Kettenreiniger Motul *C1 Chain Clean* ist ein Sprühreiniger. Reinigt gründlich Motorradketten (Straßen- und Geländeeinsatz) sowie die Ketten anderer Fahrzeuge. Löst selbst stark verkrustete Ablagerungen wie Sand, Erde, Ölverschmutzung usw. Die chlorfreie und hochwirksame Formel eignet sich hervorragend für O-Ring-, X-Ring-, Z-Ring-Ketten.
Hinweis
Niemals Bremsenreiniger zum Reinigen einer O-Ring Kette verwenden.
Auch aufpassen, dass es nicht auf Lager geprüht wird.
– Werbung –
MOTORRAD
MEISTERWERKSTATT IN WEISEL
REPARATUREN, INSTANDHALTUNG, UMBAUTEN & MEHR
AUS MEISTERHAND
Kai Müller
Zugang zur Halle in Gartenfeldstraße
zw. Neupforter Str. 16 & Gartenfeldstr. 1
56348 Weisel017683106093
motomueller@yahoo.de
Aktuelle Beiträge im Blog
- Probefahrt Honda TransAlp XL750Lohnt sie sich im Vergleich zur Honda Africa Twin?
- Batterie Honda Africa TwinGibt es Alternativen zur teuren originalen Batterie?
- Honda Africa Twin – Touchdisplay defektAusfall der Touch-Funktion bei kalten Außentemperaturen
- Neuer Kettensatz – Honda Africa TwinNun ist es so weit. Gerade mal 30000km gefahren und der Kettensatz ist hin.
- Neumodell 2023: Honda XL750 TransalpHonda Pressemitteilung: Die neue XL750 Transalp
- Werkzeugbox (Toolbox) Honda Africa TwinPreisgünstige Alternative zur Touratech Werkzeugbox für die Africa Twin