
Honda Africa Twin – Windschild Original vs. Touratech
Vorgeschichte.
Zu meiner Person: Ich bin 1,72m groß (klein), fahre mit der Sitzbank in der oberen Rasterung. Beim Fahren nehme ich eine aufrechte Position, weit vorn auf der Sitzbank ein. Als Helm bevorzuge ich meinen Touratech Carbon 2 Endurohelm.
Ich fahre nun meine Africa Twin seit Februar 2019. Schon von Anfang an hatte ich meine Probleme mit dem originalen Windschild.
Originales Windschild
Die Luftverwirbelungen, die meinen Helm zum Vibrieren bringen, konnte ich “recht” gut mit dem Anbringen eines Forkshilds in den Griff bekommen. Leider aber nur “recht” gut. Das Optimum war es noch nicht. Gerade bei ca. 120km/h kamen deutliche Verwirbelungen am Helm an, die mir nicht gefielen. Sobald ich meinen Hintern ein wenig von der Sitzbank hob, waren die Wirbel besser zu ertragen. Also dachte ich mir, mit einem höheren Windschild müsste alles “in Butter” sein. Gleich vornweg gesagt. Diese Aufsatzspoiler gefallen mir nicht. Für mich ein No-Go. Das kommt gleich hinter einer Anbringung eines Top-Cases.
Windschild Touratech L
Im Februar 2020 montierte ich ein Touratech Windschild in der Größe L. Ich hoffte, dass nun meine Probleme passe´wären. Beim Fahren auf der Landstraße bis Tempo 120km/h hält der Schild alle Luftströmungen vom Helm ab. Die Mücken gelangen nicht an das Visier des Helms. Alles gut. Ab Tempo 120 nahmen die Erschütterungen am Helm zu. Meines Erachtens waren es Verwirbelungen, die seitlich am Helm vorbei zogen und diesen in Schwingungen versetzte. Es war so schlimm, dass ich nach einem Tag mit ca. 200km Autobahnetappe, starke Kopfschmerzen verspürte, deren Schuld ich den Erschütterungen gab. Fazit. Ich war nicht überzeugt von diesem Windschild. Von den ca. 45mm Höhenunterschied hatte ich mir mehr versprochen.
Windschild Touratech M
Seit 1 Woche fahre ich nun mit einem Touratech Windschild M. Mein Helm liegt mit diesem Windschild noch immer nicht in völliger Luftströmung des Fahrtwindes. Ich habe einen abwärts strömenden Luftstrom vor dem Visier, der nicht stört. Er drückt nur ein wenig das Schild des Helmes nach unten. Das ist zu verkraften. Wenn ich jetzt meinen Hintern 2 cm von der Sitzbank nach oben bewege, wird mein Helm vom Fahrtwind komplett umströmt. Vibrationen kommen erst ab einem Tempo von ca. 150km/h auf. Diese sind leichter als mit dem Windschild Touratech L.

Alle Windschilde im Vergleich:

Leider ist es unmöglich ein dreidimensionales Gebilde zweidimensional widerzugeben.
Die Zeichnungen von Touratech geben deshalb ein ungenaues Abbild wider. Die Maße sind mit Vorsicht zu genießen.

Windschild M, transparent, für Honda CRF1000L Africa Twin
Windschild L, transparent, für Honda CRF1000L Africa Twin
Fazit
Die Fahrt mit dem Windschild Touratech M ist für mich wesentlich angenehmer als mit dem originalem oder dem Touratech L. Meine Vermutung ist, dass bei Regen der Helm ein wenig nasser werden wird als mit den höheren Schilden. Aber das ist zu verkraften. Gerne würde ich mal testen, ob das von Touratech angebotene Windschild in Größe S den Helm weiter in den Fahrtwind bringt und bei 150km/h dass gar keine Vibrationen/Erschütterungen zu spüren sind.
Gegenüberstellung der verschiedenen Windschilde
Gewichte:
- Original 345 gr.
- Touratech M 500gr.
- Touratech L 680 gr.
Das originale Windschild besteht aus einem klaren, transparenten Kunststoff mit einer Stärke von 3mm.
Die äußeren Kanten sind verdickt und weisen eine Stärke von 5mm auf.
Die Touratech Scheibe hat eine durchgehende Stärke von 5mm. Auch die Scheibe der Größe M ist deutlich schwerer, als das Original.