
Radar für Honda Africa Twin
Nun ist es also so weit. Unsere Bikes bekommen ein Radar. Vielleicht schon in der nächsten Version der Honda Africa Twin?
Andere Hersteller bieten schon in ihren Modellen solche Systeme an, oder bringen sie bald auf den Markt. (Ducati Multistrada V4S, BMW R 1250 RT und die KTM S1290). Alle vorhandenen Modelle verwenden dieselben Grundkomponenten, die von Bosch entwickelt wurden. Die Radarsensoren selbst sind im Grunde die gleichen wie in Autos, aber es hat jahrelange Arbeit gekostet, Computersysteme zu entwickeln, die ihre Signale interpretieren und auf Motorrädern richtig reagieren. Das Radar kann nun über die Tempomatsteuerung den konstanten Abstand zu dem Vordermann einhalten. Bei der Ducati bietet das hintere Radar ein Warnsystem für den toten Winkel.
Die bisherige Entwicklung von Honda im Bereich Radar deutet darauf hin, dass das Unternehmen daran interessiert ist, eigene Systeme zu entwickeln, anstatt nur das vorhandene Bosch-Setup zu kaufen. Eine Reihe neuer Patente zeigt, wie das Unternehmen diese auf dem Africa Twin implementieren will. Anstatt nur ein vorderes Radar oder sogar eine vordere und eine hintere Einheit zu verwenden, zeigen die Entwürfe des Unternehmens ein Motorrad mit drei separaten Radarsensoren – einen vorne und zwei hinten.
Das Frontradar ähnelt stark den bereits von BMW, Ducati und KTM verwendeten Systemen, und tatsächlich bringt die Positionierung des Radarsensors direkt unter und zwischen den Scheinwerfern der Africa Twin einige der Designentscheidungen von Honda für die aktuelle. Es gibt bereits einen separaten Bereich für die Frontplatte mit einem markanten, leeren, flachen Abschnitt, der genau die perfekte Größe hat, um ein Radar zu verbergen. Angesichts der neuesten Patentdokumente, aus denen hervorgeht, dass das Radarsystem vor der Neugestaltung der Africa Twin im Jahr 2020 in der Entwicklung war, ist es so gut wie sicher, dass das Design unter Berücksichtigung der Einführung des Radars erstellt wurde.
Auf der Rückseite weicht Hondas Aufbau, wie in den neuesten Patenten zu sehen, von der Norm ab. Anstelle eines einzelnen Radarsensors, der wie bei der Multistrada V4 S von Ducati direkt nach hinten zeigt, sind zwei separate Radareinheiten im Kennzeichenhalter angebracht, genau dort, wo die Kennzeichenlampe angebracht ist. Anstatt nach hinten zu zeigen, sind diese Sensoren so abgewinkelt, dass sie weitgehend seitlich zeigen, mit einer leichten Neigung nach hinten. Da jedes Radar einen breiten Erfassungskegel erzeugt, ist das Ergebnis ein radargesteuerter Bereich, der nicht nur den Bereich hinter dem Motorrad, sondern auch jede Seite abdeckt und somit Informationen an ein Warnsystem für toten Winkel liefert, das erkennen kann, ob sich ein Fahrzeug neben dem Bike befindet. Honda schlägt außerdem vor, das System als Teil eines Spurassistenz-Setups zu verwenden.
Ein weiteres Element der Radarpatente von Honda, ist die Verwendung von Transpondern, um Informationen von den Sensoren an andere Fahrzeuge oder an Empfänger am Straßenrand zu senden. Honda hat zusammen mit vielen Motorradherstellern der Welt seit langem daran gearbeitet, ein standardisiertes Fahrzeug-zu-Fahrzeug- (V2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur- (V2X) System zu entwickeln, das Sicherheitssysteme wie Radar oder Kameras an einem Auto oder Motorrad ermöglicht um die gesammelten Informationen an andere Fahrzeuge in der Nähe weiterzugeben. Die Idee ist, eine Reihe von Kenntnissen über die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fahrtrichtung und Umgebung jedes Fahrzeugs zu erstellen, die an andere Fahrzeuge in der Nähe weitergegeben werden, damit diese ein Bild davon erstellen können, was gerade passiert außerhalb der direkten Sichtlinie.
(Quelle: www.cycleworld.com)
Mein Kommentar:
Nun ist es so weit. Ein Radar am Motorrad. Und wer braucht es? Wer fährt (z.B. auf der Autobahn) mit konstantem Abstand hinter einem anderen (vielleicht sogar LKW) her? Keine Frage, die Warnung, dass sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet kann lebensrettend sein. Aber wie oft meldet das Radar das? Jedes Mal, wenn ich überholt werde? Und wie? Mit wildem gehupe oder geblinke im Spiegel? Das würde mich nerven.
Nein, danke. Ich möchte so was nicht an meinem Motorrad. Lasst den ganzen elektronischen Schnickschnack sein.
Aktuelle Beiträge im Blog
- Probefahrt Honda TransAlp XL750Lohnt sie sich im Vergleich zur Honda Africa Twin?
- Batterie Honda Africa TwinGibt es Alternativen zur teuren originalen Batterie?
- Honda Africa Twin – Touchdisplay defektAusfall der Touch-Funktion bei kalten Außentemperaturen
- Neuer Kettensatz – Honda Africa TwinNun ist es so weit. Gerade mal 30000km gefahren und der Kettensatz ist hin.
- Neumodell 2023: Honda XL750 TransalpHonda Pressemitteilung: Die neue XL750 Transalp
- Werkzeugbox (Toolbox) Honda Africa TwinPreisgünstige Alternative zur Touratech Werkzeugbox für die Africa Twin