Honda Press Information

2023 Honda Africa Twin Adventure Sports CRF1100L

Auch die Africa Twin Adventure Sports schickt Honda mit neuen Farben ins Jahr 2023. Technisch bleibt die Enduro unverändert, und das DCT bleibt Option.

Das komfortable und leistungsstarke Langstrecken Adventure Bike für alle Einsatzbereiche, die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports, bleibt im Modelljahr 2023 unverändert. Das grundlegende Adventure Bike Paket bleibt gleich: Ein leichtes Chassis und ein großvolumiger 1.084 cm3 Motor. Das elektronische Paket umfasst eine sechsachsige Inertial Measurement Unit (IMU), welche die verschiedenen Fahrmodi, die Honda Selectable Torque Control (HSTC), das Kurven-ABS, die Wheelie-Control und die Rear-Lift-Control steuert. DCT Modelle verfügen zusätzlich über eine Kurvenerkennungs-Funktion. Tempomat in Serienausstattung, Heizgriffe, ein USB-Ladeanschluss und eine 12V-Steckdose gehören ebenso zur Ausstattung wie der 6,5-Zoll-Vollfarben-TFT-Touchscreen mit Integration von Apple CarPlay® und Android AutoTM sowie Bluetooth-Konnektivität. Dual LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht und Kurvenlicht ergänzen das umfangreiche Paket. Optional erhältlich ist das Dämpfungssystem Showa EERATM (Showa Electronically Equipped Ride Adjustment).

Für das Modelljahr 2023 ist eine auffällige, neue moderne Farbvariante in Mat Gray erhältlich, zusätzlich zu „Pearl Glare White“ Tricolour – um die Africa Twin Adventure Sports noch mehr vom Mitbewerb abzuheben.


Hier geht es zur Honda Africa Twin 2023 (Basisversion)

Pressetext Honda

Inhalt:

  1. Einleitung
  2. Modellübersicht
  3. Ausstattungsmerkmale
  4. Honda Original Zubehör
  5. Technische Daten
  1. Einleitung

Vor mehr als 30 Jahren wurde die erste Africa Twin, die Honda XRV650, in Europa eingeführt. Der Spirit und die Tradition dieses Bikes sind auch in den neuesten Modellversionen mit diesem Namen spürbar, selbst wenn die Africa Twin im Jahr 2016 als CRF1000L komplett überarbeitet wurde.

Die ausgeprägte Balance zwischen Leistung und Leichtigkeit machte das Original von einst so besonders. Genau das gilt auch für die neue Africa Twin. Die Kombination aus sportlicher Optik, einem Motor, der richtig Spaß bereitet, sowie einem leistungsfähigen, komfortablen Chassis, macht die Africa Twin zu einem perfekten Allrounder. Sei es für Abenteurer, die die Welt bereisen, Pendler oder auch Wochenend-Tourenfahrer – die Africa Twin ist und bleibt für viele die erste Wahl, mit über 85.000 verkauften Exemplaren.

Im Modelljahr 2018 erhielten die Modelle mit manuellem Schaltgetriebe als auch mit Doppelkupplungsgetriebe DCT einen elektronischen Gasgriff (Throttle By Wire), drei Fahrmodi sowie erweiterte Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) Optionen. Zudem wurde das Ansaug- und Abgassystem überarbeitet, um das Ansprechverhalten und den Sound des Motors weiter zu optimieren. Neu hinzu kam die Africa Twin Adventure Sports mit den gleichen Updates sowie zusätzlich verbessertem Windschutz, mehr Tankvolumen und längeren Federwegen – bestens gerüstet für noch ausgedehntere Touren.

Im Modelljahr 2020 markierte die Einführung des 1.084 cm3 Motors mit größerem Hubraum einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Africa Twin. Die CRF1100L Africa Twin rückte mit ihrem aggressiven und kompakten Design im Rallye-Stil noch stärker ins Offroad-Segment. Touring-Komfort, Technologie und Leistungsfähigkeit der neuen CRF1100L Africa Twin Adventure Sports hingegen wurden weiter ausgebaut und durch das Showa EERATM (Electronically Equipped Ride Adjustment) Dämpfungssystem ergänzt.

Im Modelljahr 2022 erhielt die Africa Twin Adventure Sports verfeinerte DCT Einstellungen für ein noch besseres Handling im ersten und zweiten Gang, einen neuen kürzer einstellbaren Windschild sowie auffällige neue „Cracked Terrain“ Graphiken. Obwohl sie im Modelljahr 2023 unverändert bleibt, verleiht die neue Farbvariante Mat Iridium Gray Metallic ihr zusätzliche Attraktivität.

  1. Modellübersicht

Mit der Offroad orientierten CRF1100L Africa Twin teilt sich die Africa Twin Adventure Sports den Rahmen, den Motor und die Sitzposition des Fahrers. Ihre Rolle ist aber eine andere: Sie ist eindeutig für die Langstrecke ausgelegt. Auf der Straße und im Gelände fühlt sie sich gleichermaßen zu Hause. Zur Serienausstattung gehören ein größerer 24,8 Liter Tank, erweiterter Windschutz (vorne und seitlich), ein höhenverstellbarer Windschild, ein großer Motorschutz, ein Heckträger aus Aluminium sowie schlauchlose Reifen. Ebenfalls Standard sind eine 12V-Steckdose und Heizgriffe.

Der 1.084 cm3 Parallel Twin Zweizylinder Motor leistet 75 kW (102 PS) und 105 Nm Drehmoment, der Stahlrahmen bildet die Grundlage des guten Handlings und das Chassis nutzt einen Hilfsrahmen aus Aluminium. Die Hinterrad-Schwinge aus demselben Material basiert auf jener des Honda Motocross-Bikes CRF450R.

Die Sechs-Achsen Inertial Measurement Unit (IMU) steuert die siebenstufige Honda Selectable Torque Control (HSTC), die dreistufige Wheelie-Control, das Kurven-ABS (mit Offroad-Modus), die Rear Lift Control sowie die Kurvenerkennung des Doppelkupplungsgetriebes (DCT). Vier Fahrmodi stehen zur Verfügung: Urban, Tour, Gravel und Offroad.

Für eine optimale Dämpfung vorne und hinten ist die Africa Twin Adventure Sports mit dem Dämpfungssystem Showa EERA™ (Showa Electronically Equipped Ride Adjustment) erhältlich. Es deckt über die vier vorkonfigurierten Modi Soft, Mid, Hard und Offroad jede Art von Fahrsituation ab. Ergänzend dazu erlaubt der User-Mode individuelle Feinabstimmungen. Die Vorspannung der hinteren Feder kann am stehenden Fahrzeug eingestellt werden.

Für die perfekte Kontrolle sorgen der schmale Sitzbereich und der hoch positionierte Lenker. Dank Dual-LED-Tagfahrlichtern ist das Bike für andere Verkehrsteilnehmer sehr gut sichtbar und noch sicherer unterwegs. Die Africa Twin Adventure Sports bietet zudem dreistufige Kurvenlichter, die ebenfalls von der IMU gesteuert werden und ihre Lichtkegel automatisch an den Neigungswinkel der Maschine anpassen. Ein Tempomat und Heizgriffe sind serienmäßig an Bord. Über das Vollfarben-Multi-Information-Display (MID) mit 6,5 Zoll TFT-Touchscreen können Africa Twin Adventure Sports Besitzer umfassend auf die vielfältigen Einstellmöglichkeiten des Bikes zugreifen – unter anderem auf die Showa EERA™, auf Apple CarPlay®, die Bluetooth-Konnektivität und auf Android AutoTM.

Im Modelljahr 2023 wird die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports in folgenden Farbvarianten erhältlich sein:

Mat Iridium Gray Metallic – *** NEU ***

Pearl Glare White Tricolour

  1. Ausstattungsmerkmale

3.1 Styling & Ausstattung

  • Protektives Bodywork mit einem neuen kürzeren höhenverstellbaren Windschild
  • 24,8 Liter Kraftstofftank, Aluminiumeinsätze, Heckträger und Motorschutz
  • Tagfahrlicht mit Kurvenlicht
  • Tempomat, Heizgriffe und 12V-Steckdose
  • Multi-Information-Display (MID) mit 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen
  • Apple CarPlay® und Android AutoTM erlauben die Smartphone Nutzung über das MID

Die für die Langstrecke entwickelte Africa Twin Adventure Sports mit ihrer breiten  Frontverkleidung schützt ausgezeichnet vor Wind und Wetter und der kurze fünfstufig höhenverstellbare Windschild sorgt für beste Sicht. Die Sitzposition teilt sich die Africa Twin Adventure Sports mit der Africa Twin und sie liegt bei 850 bis 870 mm. Der 1.182 mm hohe Lenker ermöglicht eine aufrechte Sitzposition mit bester Sicht und damit eine gute Kontrolle, im Stand oder im Sitzen.

Die Heckpartie ist schlank und der Sitzbank schmal konturiert, um bei Bedarf den Boden einfacher zu erreichen und damit sich der Fahrer darauf einfacher vor- und zurückbewegen kann. Mit einem Tankvolumen von 24,8 Litern und einem Kraftstoffverbrauch von 4,8 l/100 km (gemäß WMTC) in der DCT Version kommt die Africa Twin Adventure Sports auf eine potenzielle Reichweite von mehr als 500 km. Ein großer Motorschutz, Aluminiumeinsätze und ein Aluminium-Heckträger sind serienmäßig.

Die LED-Doppelscheinwerfer liefern starkes Licht und verfügen über integrierte Tagfahrleuchten sowie ein dreistufiges Kurvenlicht. Letzteres stellt sich – gesteuert von der IMU – automatisch und abhängig von Geschwindigkeit und Neigungswinkel auf Kurven ein, leuchtet diese also optimal aus. Die Tagfahrlichter (DRL) passen sich ebenfalls automatisch der Umgebungshelligkeit an und machen Bike samt Fahrer gut sichtbar. Große Handprotektoren sind ebenso serienmäßig.

Das Multi-Information-Display (MID) mit Vollfarben-TFT-Touchscreen in 6,5 Zoll garantiert eine einfache Kontrolle der Systemeinstellungen. Oben links im Bildschirm lassen sich zum Beispiel die verschiedenen Fahrmodi schnell anwählen. Das MID kann dabei individuell konfiguriert werden, etwa um unterschiedliche Informationen zum aktuellen Fahrmodus anzuzeigen. Dabei ist es problemlos mit Handschuhen bedienbar.

Mit integriertem Apple CarPlay® und Android AutoTM lässt sich das Smartphone des Fahrers über den Touchscreen der Africa Twin nutzen. So kann beispielsweise auf Navigations-Apps zugegriffen werden, Anrufe können über das Bluetooth-Headset im Helm gesteuert werden. Das Smartphone selbst wird rechts am MID per USB angeschlossen. iPhone® und Android-Geräte können außerdem kabellos via Bluetooth verbunden werden, bedient wird das Smartphone über Tasten links am Lenker.

Die vorderen und hinteren Blinker verfügen über eine Emergency-Stopp-Signalfunktion. Plötzliche Vollbremsungen aus Geschwindigkeiten von über 50 km/h werden anderen Verkehrsteilnehmern über die Warnblinkfunktion angezeigt. Das Emergency-Stopp-Signal besitzt eine Auto-Cancel Funktion – diese wird nicht durch einen einfachen Timer ausgelöst, sondern mittels Überwachung der unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten an Vorder- und Hinterrad. So wird die Warnblinkfunktion situationsabhängig automatisch wieder abgeschaltet. Um Fahrten über lange Strecken angenehmer zu machen, gehört ein Tempomat zur Serienausstattung.

Im Modelljahr 2023 wird die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports in zwei Farbvarianten erhältlich sein. Die Variante Pearl Glare White Tricolour in ihrem klassischen, aufsehenerregenden Look und mit Felgen in glänzendem Gold bleibt weiterhin im Angebot. Neu hinzu kommt die stylische neue Farbvariante Mat Iridium Gray Metallic mit schwarzen Felgen.

3.2 Motor

  • 1.084 cm3 Motor als Basis für 75 kW (102 PS) Spitzenleistung und 105 Nm Drehmoment
  • Unicam 8 Zylinderköpfe, Semi-Trockensumpfschmierung
  • Endschalldämpfer mit Exhaust Control Valve (ECV) bieten besten Sound im niedrigen Drehzahlbereich und gute Leistung im hohen Drehzahlbereich

Die Grundarchitektur des 8-Ventil 1.084 cm3 Parallel Twin SOHC Motors leistet 75 kW bei 7.500 U/min sowie 105 Nm Drehmoment bei 6.250 U/min. Bohrung und Hub betragen 92 mm und 81,5 mm, das Verdichtungsverhältnis 10,1:1. Die Drosselklappen weisen einen Durchmesser von 46 mm auf und die Einspritzwinkel sowie Bohrung und Zylinderabstände sind aufeinander abgestimmt, um ein gleichmäßiges Ansaugprofil zu schaffen. Auch die Abstimmung des Einspritzwinkels und der elektronischen Steuereinheit (Electronic Control Unit, ECU) ermöglichen ein noch direkteres Injizieren des Kraftstoffs in die Brennräume mit Doppelzündung.

Der Motor bleibt unverändert. Der Honda Unicam-Ventiltrieb stammt aus dem Wettbewerbs-Motocross-Bike CRF450R, die tief positionierte Nockenwelle trägt zur Kompaktheit des Zylinderkopfes bei. Einlass- und Auslassventile messen 10,1 mm bzw. 9,3 mm. Die Zylinderlaufbuchsen aus Aluminium sparen Gewicht und die Kurbelwelle mit 270°-Hubzapfenversatz und die unregelmäßige Zündfolge sorgen für das charakteristische Pulsieren des Antriebs und für ein perfektes Feeling der Traktion am Hinterrad.

Konstruktive Details wie ein horizontal geteiltes Kurbelwellengehäuse, eine effizient im Kupplungsgehäuse integrierte Wasserpumpe und ein Thermostat, der im Zylinderkopf sitzt, kennzeichnen die Africa Twin. Die Kurbelwellengehäuse für das manuelle Schaltgetriebe und für DCT unterscheiden sich äußerlich nur minimal. Die Ausgleichswelle des Motors treibt jeweils die Wasser- und Ölpumpe an.

Der Motor hat eine Semi-Trockensumpfschmierung, mit einem Ölreservoir im unteren Teil des Kurbelwellengehäuses. Dies ermöglicht eine flachere Ölwanne und damit eine insgesamt geringe Bauhöhe des Motors. Da die Druckpumpe direkt im Öltank sitzt, entfallen Druckleitungen. Schwingungen zweiter Ordnung werden über die gegenläufigen Kolbenbewegungen ausgeglichen, zweiachsige Ausgleichwellen im Motorgehäuse absorbieren Vibrationen erster Ordnung und Kupplungsschwingungen. .

Die Kupplungsnabe und die Druckplatte aus Aluminium nutzen „Powernocken“ für einfacheres Hochschalten sowie „Slipper-Nocken“ für Herunterunterschalten und Bremsen. Die Kupplung seit dem Modelljahr 2020 hat einen kleineren Durchmesser und eine geringere Federspannung, so dass sich der Kupplungshebel leichter betätigen lässt. Auch die Zahnräder wurden überarbeitet und bestehen aus widerstandsfähigerem Material. Das Sechsgang-Getriebe nutzt dasselbe Design wie die CRF450R um beste Gangwechsel zu garantieren. Ein Quickshifter ist über das Zubehörprogramm erhältlich.

Die Auspuffanlage verfügt über ein variables Abgasventil (Exhaust Control Valve, ECV). Dieses öffnet sich bei hohen Drehzahlen, ganz ähnlich zu jenem System, das in der Fireblade verwendet wird. So verbessern sich nicht nur Leistung und Effizienz des Motors bei höheren Drehzahlen; dieser bekommt damit auch einen speziellen, „pulsierenden“ Sound bei niedrigen Drehzahlen.

3.3 Motor- und Chassis-Elektronik

  • IMU-gesteuerte Traktionskontrolle für Offroad-Einsatz
  • Dreistufige Wheelie-Control, IMU-unterstützt
  • Vier Fahrmodi stehen zur Verfügung: Tour, Urban, Gravel und Offroad
  • Zwei User Modes zur individuellen Anpassung

Die Honda Africa Twin Adventure Sports verfügt über einen elektronischen Gasgriff (Throttle By Wire, TBW) für eine feinere Dosierung der Motorleistung, sowie über die Honda Selectable Torque Control (HSTC) für mehr Grip am Hinterrad. Dieses Elektronikpaket arbeitet mit den Daten der Sechs-Achsen-IMU. Die Honda Selectable Torque Control bietet vier Stufen zur Einstellung der Leistung und drei Stufen zur Einstellung der Motorbremswirkung. Wie bisher verfügt das System also über insgesamt sieben Stufen. Die Wirkung jedes Levels wurde mit den Echtzeitdaten (Roll- und Gierwinkel sowie -rate) der IMU deutlich verbessert. Die Unterschiede der einzelnen Stufen sind deutlicher zu spüren, so dass Fahrer beispielsweise das Rutschen des Hinterrads im Offroad-Einsatz optimal dosieren können. Die Traktionskontrolle lässt sich bei Bedarf auch komplett abschalten.

Die Wheelie-Control ist ein weiteres elektronisches Feature: Hier liefert die IMU Informationen zum Neigungswinkel des Bikes und kontrolliert die Drehzahl über das TBW-System. Drei Stufen sind wählbar. In Stufe eins ist ein absichtliches Abheben des Vorderrads möglich, ein schnelles Hochreißen wird aber verhindert. Auf Stufe drei wird jeglicher Kontaktverlust des Vorderrads mit dem Untergrund unterbunden. Stufe zwei liegt zwischen den beiden anderen Stufen. Die Wheelie-Control kann ausgeschaltet werden.

Die Africa Twin Adventure Sports bietet vier voreingestellte Fahrmodi: Tour, Urban, Gravel und Offroad. Diese decken die meisten Fahranforderungen ab. Zwei weitere Fahrmodi lassen sich individuell vom Fahrer definieren. Aber auch die voreingestellten Modi lassen sich variieren – die Honda Selectable Torque Control in sieben Stufen, die Wheelie-Control in drei Stufen (plus Abschalten), und das optionale Doppelkupplungsgetriebe im S-Modus in drei möglichen Schaltmustern.

Fahrmodi:

Tour liefert maximale Leistungsentfaltung (1) für Touren mit Sozius und Gepäck, eine mittelstarke Motorbremswirkung (2) und ein aktives Kurven-ABS für Asphalt.

Urban bietet für eine Vielzahl von Anforderungen mittlere Leistungsentfaltung (2), mittlere Motorbremse (2) und ein aktives Onroad-Kurven-ABS.

Gravel ist der Modus mit der geringsten Leistungsentfaltung (4) und Motorbremswirkung (3). Das Kurven-ABS ist in einer Offroad-Einstellung aktiv. Das ABS der Hinterradbremse lässt sich nicht abschalten.

Offroad nutzt niedrige bis mittlere Leistungsentfaltung (3) und die geringste Motorbremswirkung (3). Das Kurven-ABS ist in einer Offroad-Einstellung aktiv. Das ABS am Hinterrad kann abgeschaltet werden.

User 1 & 2 bietet dem Fahrer die Wahl zwischen zwei personalisierten, unterschiedlichen Setups. Die Leistungsentfaltung ist jeweils in den Stufen 1 bis 4 einstellbar, die Motorbremse in den Stufen 1 bis 3. HSTC, Wheelie Control und ABS (Onroad/Offroad) Parameter lassen sich ebenfalls einstellen. User 1 startet mit mittlerem Level an Leistung und Motorbremswirkung (2), User 2 nutzt die geringste Leistungsentfaltung (4) und mittlere Motorbremswirkung (3).

3.4 Doppelkupplungsgetriebe

  • Superschnelle Gangwechsel im manuellen Modus (MT) sowie in den Automatikmodi D und S
  • Dreistufiger S-Modus lässt höhere Drehzahlen zu und schaltet früher zurück als der D-Modus: Ideal für sportliches Fahren
  • G-Switch für spezielle, traktionsoptimierte Offroad-Abstimmung
  • Steigungserkennung passt Schaltvorgänge automatisch an
  • IMU-gestützte Kurvenerkennung für verbessertes Schalttiming
  • Designt für ein besseres Handling beim Anfahren und in niedrigeren Gangstufen

Seit der Vorstellung des Honda DCT im Jahr 2009 in der VFR1200F hat Honda allein in Europa bereits mehr als 200.000 Motorräder mit diesem System verkauft. Ein weiterer Beweis für die Beliebtheit des Doppelkupplungsgetriebes: Im Jahr 2021 haben sich bei Modellen mit DCT Option (inklusive der Africa Twin Version) 51 Prozent der Käufer in Europa für diese Getriebevariante entschieden. Betrachtet man allein die Adventure Sports Version beträgt der Anteil 61 %.

Das einzigartige DCT sorgt für gleichmäßige, nahtlose und superschnelle Gangwechsel und wird für den Fahrer so schnell zum selbstverständlichen Tool. Es verwendet zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei und fünf, die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Für eine kompakte Bauweise sind die beiden Hauptwellen ineinandergesteckt.

Jede Kupplung wird unabhängig von der anderen durch einen eigenen elektrohydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatischen Schalten wählt das System den jeweils nächsten Gang mithilfe der gerade offenen Kupplung vor. Diese schließt dann elektronisch, während die andere öffnet – der neue Gang steht bereit.

Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger und schneller Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Auch die Zugkraft und das Drehmoment am Hinterrad wird bei DCT Gangwechseln nur minimal unterbrochen, die Ruck- und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert.

Ein klarer Vorteil ist auch die lange Lebensdauer des Systems, denn es kommt zu keinen unsauberen Schaltungen mehr, welche die Zahnräder schädigen können. Zudem ist das Abwürgen des Motors mit DCT nicht möglich. Im Stadtverkehr fährt sich ein Doppelkupplungs-Bike somit deutlich angenehmer, und sein Fahrer ermüdet nicht so schnell.

Für DCT stehen drei wählbare Betriebsmodi bereit. Im MT-Modus schaltet der Fahrer manuell über Tasten am Lenker (aber ohne zu kuppeln). Der D-Automatikmodus bietet maximale Effizienz und ist ideal für Stadt- und Autobahnfahrten. S-Automatik ermöglicht ein sportlicheres Fahren in drei Stufen. Die ECU lässt den Motor vor dem Hochschalten höher drehen und schaltet für mehr Motorbremswirkung früher zurück.

Auch im D- oder S-Modus kann der Fahrer jederzeit eingreifen, indem er über die Auf- und Ab-Tasten am linken Lenker den gewünschten Gang wählt. Zum passenden Zeitpunkt, je nach Drosselklappenwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit und Gang wechselt das Doppelkupplungsgetriebe dann wieder nahtlos zurück in den Automatikbetrieb.

Ein Drücken der G-Taste auf dem TFT-Touchscreen-Display aktiviert einen zusätzlichen Offroad-Modus. Durch weniger Schlupf beim Schalten erhält der Fahrer im Gelände ein besseres Gespür für den verfügbaren Grip und für die Kontrolle über das Bike.

Zudem hat das DCT System eine Neigungserkennung integriert, die das Schaltverhalten je nach Steigungs- beziehungsweise Gefällewinkel der Straße oder des Geländes optimiert und so beste Kontrolle ermöglicht.

Das CRF1100L Africa Twin Sports DCT System bietet auch eine Kurvenerkennung. Das Schaltprogramm passt sich automatisch an, wenn die IMU erkennt, dass das Motorrad in eine Kurve fährt. Die optimierten DCT Einstellungen in den ersten beiden Gangstufen bieten ein noch besseres Handling beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten.

3.5 Fahrwerk

  • Leichter Rahmen mit steifem Aluminium-Hilfsrahmen und leichte und steife CRF450R-Hinterradschwinge für beste Hinterrad-Traktion und Feedback
  • Zentrale sechsachsige Inertial Measurement Unit (IMU)
  • Kurven-ABS für sicheres Fahrgefühl und mit spezieller Offroad-Einstellung

Grundlage der guten On- und Offroad-Performance der Africa Twin Adventure Sports ist die Inertial Measurement Unit (IMU) des Typs MM7.10 von Bosch. Zentral in der Maschine positioniert, erfasst die IMU Rollwinkel und -rate, Neigungswinkel und -rate sowie Gierwinkel und -rate in Echtzeit. Sie steuert die Hinterrad-Traktion über TBW und HSTC, die Bremsleistung am Vorderrad über das Kurven-ABS, den Bodenkontakt des Vorderrads durch die Wheelie-Control und den Schlupf des Hinterrads über die Rear-Lift-Control.

Die Stärke und Steifigkeit des Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen erhöht die Geländetauglichkeit und verbessert gleichzeitig die Allround-Eigenschaften auf der Straße. Die erhöhte Steifigkeit des Lenkkopfs gibt dem Fahrer besseres Feedback zu den Gripverhältnissen vorne. Schlanke und gerade Hauptholme machen eine vordere Querstrebe überflüssig. Die Bodenfreiheit beträgt 250 mm, der Radstand 1.575 mm. Bei einem Lenkkopfwinkel von 27,5° hat die Gabel 113 mm Nachlauf. Das Gewicht vollgetankt beträgt 238 kg (DCT: 248 kg). Die Showa EERATM erhöht das Gewicht um 2 kg.

Ein verschraubter Aluminium-Hilfsrahmen mit insgesamt nur 195 mm Breite ist entscheidend für besseren Bodenkontakt. Die Monoblock-Hinterradschwinge aus Aluminium basiert auf dem in der CRF450R verwendeten System. Die höhere Steifigkeit verbessert die Traktion am Hinterrad und das Fahrgefühl.

Optional ist die Africa Twin Adventure Sports mit der elektronischen Fahrwerksregelung Showa EERATM (Electronically Equipped Ride Adjustment) vorne und hinten erhältlich. Damit wird die Dämpfung an den ausgewählten Fahrmodus angepasst und so eine individuelle Dämpferabstimmung für jede Situation erzielt. So werden gegensätzliche Anforderungen unter einen Hut gebracht, etwa höherer Fahrkomfort bei niedrigerem Tempo und mehr Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.

Die dazu nötigen Informationen erhält Showa EERATM von Gabelsensoren sowie von der IMU. Für Fahrten auf der Straße stehen die folgenden drei Einstellungen bereit: Soft steht für die geringste Dämpfkraft und damit ein besonders sensibles Ansprechen, Mid ist als Allround-Einstellung konzipiert und Hard liefert höchste Dämpfkraft und wird über die Geschwindigkeit der Dämpferkolben gesteuert. Die Einstellung Hard ist für sportliches Fahren ideal.

Bei der Einstellung Offroad steigt die Dämpfkraft vorne mit zunehmender Kolbengeschwindigkeit kontinuierlich an. Hinten ist in diesem Fall eine härtere Dämpfung voreingestellt.

Die hintere Federvorspannung kann am stehenden Motorrad elektronisch in vier Standard Einstellungen justiert werden: 1) Fahrer 2) Fahrer mit Gepäck, 3) Fahrer mit Sozius 4) Fahrer mit Sozius und Gepäck. Eine zusätzliche User-Option ermöglicht die individuelle Feinabstimmung der Dämpfkraft vorne und hinten sowie die Einstellung der hinteren Federvorspannung in 24 Stufen.

Als Serienausstattung verfügt die Africa Twin Adventure Sports über eine Standard Federung von Showa. Die 45-mm-Upside-Down-Gabel bietet einen 230 mm langen Federweg für Top-Performance auf und abseits der Straße. Zug- und Druckstufe sind stufenlos einstellbar. Eine obere Gabelbrücke aus Aluminiumguss und eine geschmiedete untere – beide verbunden durch eine hohle Alu-Lenkachse – fixieren die Gabelbeine mit je zwei Schrauben oben und unten.

Die Hinterrad-Dämpfung mit Showa-Dämpfer bietet 220 mm Federweg, eine 45 mm Cartridge und ein Extra-Reservoir für eine anhaltend gute Dämpfung auch in extremem Gelände. Die Federvorspannung kann am Dämpfer eingestellt werden; Zug- und Druckstufe sind ebenfalls anpassbar.

Die Innenplatten des Schwingenlagers bestehen aus hochfestem 600-MPa-Stahl, und das obere Querverbindungsrohr dient (via Kugelgelenk) als Befestigungspunkt der Hinterraddämpfung. Dadurch erhält der Fahrer eine bessere Rückmeldung vom Hinterrad.

Um den Bremsdruck über das ABS ideal einzustellen, analysiert die IMU den Neigungswinkel der Maschine in Schräglage, die Verzögerung (über Drehzahlsensoren an Vorder- und Hinterrad) und die Schlupfrate an Vorder- und Hinterrad. Bei plötzlichem Anheben des Hinterrads reguliert sie die Bremskraft so, dass sich die Maschine stabilisiert. Das hintere ABS lässt sich für Offroad-Fahrten deaktivieren, wenn das Motorrad steht.

Am Vorderrad wirken schwimmend gelagerte 310 mm Wave-Doppelscheibenbremsen mit 4-Kolben-Radialzangen und Sintermetall-Bremsbelägen. Die 256 mm Wave-Einscheibenbremse hinten ist gelocht. Auf die Edelstahl-Speichenräder (21 Zoll vorne; 18 Zoll hinten) sind schlauchlose Reifen in den Dimensionen 90/90-21 und 150/70-18 aufgezogen. Als Stollenreifen dürfen Continental 90/90-21M/C 54S und 150/70B 18M/C 70Q montiert werden, ausgelegt für 180 km/h und 160 km/h. Um die stellenweise Reparatur auf Tour einfacher zu machen, können auch schlauchlose Bridgestone Battlax Adventurecross Tourer AX41T oder Metzeler Karoo Street Reifen in den Dimensionen 90/90-21M/C 54H bzw. 150/70R18 M/C 70H verwendet werden.

  1. Zubehör

Eine Reihe an Honda Original Zubehör ist für die Africa Twin Adventure Sports erhältlich, sowohl einzeln als auch in ausgewählten Paketen.

Das Super-Paket wurde dafür konzipiert, um mehr Komfort auf langen Reisen zu bieten sowie mehr Gepäck-Kapazität – dabei sind zwei Versionen wählbar: Aluminium und Kunststoff.

Das Paket enthält:

  • Gepäck Paket aus Aluminium inklusive 42 Liter Topcase und Seitenkoffer mit Innentaschen (37 Liter links und 33 Liter rechts)
  • Alternativ: Gepäck Paket aus Kunststoff inklusive großem 58 Liter Topcase und Seitenkoffer mit Innentaschen (40 Liter links und 30 Liter rechts)
  • Tanktasche (4,5 Liter)
  • Frontschutzbügel
  • Nebelscheinwerfer
  • Motorschutzbügel
  • Kühlerschutzgitter
  • Windabweiser
  • Hauptständer

Das Travel-Paket maximiert die Möglichkeiten der Africa Twin für lange Reisen. Wie das Super-Paket ist es ebenso in zwei Versionen erhältlich: Aluminium und Kunststoff.

  • Gepäck Paket aus Aluminium inklusive 42 Liter Topcase und Seitenkoffer mit Innentaschen (37 Liter links und 33 Liter rechts)
  • Alternativ: Gepäck Paket aus Kunststoff inklusive großem 58 Liter Topcase und Seitenkoffer mit Innentaschen (40 Liter links und 30 Liter rechts)
  • Tanktasche (4,5 Liter)
  • Anbausatz für Schutzbügel
  • Frontschutzbügel
  • Windabweiser
  • Hauptständer

Weiteres Honda Original Zubehör:

  • Niedrige (825-845 mm) oder hohe (870-895 mm) Sitzbank
  • Sticker-Sets zum Schutz des Motorrads
  • Slip-on SC-Project Auspuff
  • 38 Liter Topcase
  • Tanktasche (3 Liter)
  1. Technische Daten
MOTOR 
BauartFlüssigkeitsgekühlter Parallel Twin Zweizylinder-SOHC-Viertakt-Reihenmotor, Unicam-Zylinderkopf, 8 Ventile, 270°-Kurbelwelle
Hubraum (in cm3)1.084
Bohrung & Hub (in mm)92 x 81,5
Verdichtung10,1:1
Max. Leistung (kW)75 kW bei 7.500 U/min
Max. Drehmoment (Nm)105 Nm bei 6.250 U/min
Geräusch (dB)73,2 dB (L-urban), 78,9 dB (L-wot) – MT
73,7 dB (L-urban), 79,6 dB (L-wot) – DCT
Ölvolumen (in l)4,8/4,3 (5,2/4,7 DCT)
KRAFTSTOFFSYSTEM 
GemischaufbereitungPGM-FI Benzineinspritzung
Tankvolumen (in l)24,8 l
CO2 g/km112 (MT) 110 (DCT)
Verbrauch4,9 l/100 km (20,4 km/l) MT
4,8 l/100 km (20,8 km/l) DCT
ELEKTRONIK 
StarterElektrisch
Batteriekapazität12V-6Ah Lithium-Ionen-Batterie
(20 Stunden)
ACG / Lichtmaschinenleistung0,49 kW / 5,000 U/min
ANTRIEB 
KupplungMT: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Anti-Hopping-Kupplung DCT: 2 Kupplungspakete
Getriebe6-Gang-manuell (optional: 6-Gang-DCT)
RAHMEN 
TypDoppelschleifen-Rohrrahmen
CHASSIS 
Abmessungen (L x B x H, in mm)2.330 x 960 x 1.490 
(1.545 mit Windschild in höchster Position)
Radstand (in mm)1.575
Lenkkopfwinkel27,5°
Nachlauf (in mm)113
Sitzhöhe (in mm)850/870
(niedrige Option: 825 mm; höhere Option: 895)
Bodenfreiheit250 mm
Leergewicht238 kg (DCT 248 kg)
Mit Showa EERATM 240 kg (DCT 250 kg)
RADAUFHÄNGUNG 
Vorne45-mm-Cartridge-Upside-Down-Teleskopgabel von Showa, Federweg 230 mm, voll einstellbar (Federvorspannung, Zug- und Druckstufe)

Optional: Showa EERATM Showa 45 mm Cartridge USD-Telegabel, Federweg 230 mm, voll einstellbar (Federvorspannung, Zug- und Druckstufe)
HintenAluminiumschwinge, Pro-Link-Aufhängung, Gasdruckdämpfer, Federvorspannung hydraulisch über Handrad verstellbar, Dämpferzugstufe einstellbar, 220 mm Federweg

Optional: Showa EERATM Aluminiumschwinge, Pro-Link-Aufhängung, Gasdruckdämpfer, Federvorspannung hydraulisch über Handrad verstellbar, elektrische Einstellung Dämpferzugstufe, 220 mm Federweg
RÄDER 
Typ vorneAluminium-Speichenrad
Typ hintenAluminium-Speichenrad
Felgengröße vorne21M/C x MT 2,15
Felgengröße hinten18M/C x MT 4,00
Reifen vorne90/90-21M/C 54H schlauchlos
Bridgestone Battlax Adventurecross Tourer AX41T Metzeler Karoo Street
Reifen hinten150/70R18M/C 70H schlauchlos
Bridgestone Battlax Adventurecross Tourer AX41T Metzeler Karoo Street
BREMSEN 
ABS-System2 Kanal, IMU unterstützt, ABS-Modi mit On- und Offroad-Einstellung
Typ vorne310 mm Wave-Doppelscheibenbremsen, Aluminiumnabe, schwimmend gelagert, 4-Kolben-Radialzangen, Sintermetall-Bremsbeläge
Typ hinten256 mm Wave-Einscheibenbremse, Einkolben-Bremszange, Sintermetallbeläge. 2-Kanal- ABS hinten abschaltbar
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK 
InstrumenteLCD-Tacho, 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen Multi Information Display
SicherheitssystemWegfahrsperre, optionaler Alarm
FrontscheinwerferLED
RücklichtLED
ElektronikTagfahrlicht, Bluetooth-Audio, Apple CarPlay®, Android AutoTM, USB-Anschluss, automatische Blinkerrückstellung, Tempomat, Notbremssignal, IMU, HSTC, Kurvenlicht, Wheelie-Control

Alle Angaben unverbindlich, Änderungen vorbehalten.

* Diese Zahlen entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC. Die Tests wurden auf Freilandstraßen mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.

Text: Honda Press Information 02.August 2022


Aktuelle Beiträge im Blog

Alle Blogeinträge anschauen