,

Ladegerät an der Honda Africa Twin

CTEK Ladegerät an der Honda Africa Twin

Ladeerhaltung der Lithium-Ionen-Batterie der Honda Africa Twin mit dem Ctek Lithium XS.

Vorwort

Ich habe meine Africa Twin im Februar 2019 bekommen. Nach der Saison dachte ich mir, es wäre gut die Batterie auszubauen und sie an einem frostfreien Raum zu überwintern. (In meiner Garage kann es bei -20 Grad Außentemperatur sein, dass es unter 0 Grad werden) Es konnte ja keiner ahnen, dass der Winter der wärmste seit (?), seit wann auch immer werden sollte.
An der Batterie hängen Verbraucher, die munter Strom ziehen, auch wenn das Bike nicht bewegt wird. Man denke zum Beispiel an die Uhr.
Die Batterie auszubauen war nicht das Problem. Der Einbau im Frühjahr 2020 aber gestaltete sich schon schwieriger. Die Leitungen, die an die Batteriepole angeschlossen werden, werden mittels einer Schraube und Mutter befestigt. Es ist fast unmöglich die Mutter an Ort und Stelle zu halten, damit die Schraube greift. Ich habe mir so beholfen, dass ich ein Stück Moosgummi hinten, zwischen Mutter und Polkammer geklemmt habe. Jeder der das gleiche Problem hatte, wird wissen, von was ich rede.
Schnell war für mich klar, dass in der nächsten kalten Jahreszeit die Batterie im Motorrad verbleibt und ich ein Ladegerät einmal im Monat anschließe.

Ladegerät CTEK Lithium XS

CTEK Lihtium XS - Ladegerät für die Honda Africa Twin
CTEK Lihtium XS – Ladegerät für die Honda Africa Twin

Ab dem Baujahr 2018 werden in der Honda Africa Twin Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Dadurch wurden laut Honda 2,3 kg Gewicht eingespart. Diese neuen Akkus haben noch andere Vorteile, auf die ich hier nicht näher eingehen will. (z.B. geringe Selbstentladung) Für Litium-Ionen-Akkus werden spezielle Ladegeräte benötigt. Ladegeräte, die für herkömmliche Blei-Akkus verwendet werden sind nicht geeignet. Im schlimmsten Fall wird die Lithium-Ionen-Batterie damit zerstört.
Ich habe mich für das Ladegerät CTEK LITIUM XS (12 V LIFePO4) entschieden. Dieses kann Akkus zwischen 5 Ah und 60 Ah mit einem max. Ladestrom von 5 A laden. Es arbeitet mit einem 8 stufigen Ladevorgang.
Weitere Information beim Hersteller: link

Anschluss an der Africa Twin

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten das Ladegerät an der Batterie anzuschließen. Hat man die Batterie ausgebaut, verwendet man am besten die Krokodilklemmen. Beim CETEK sollte man auf die Reihenfolge des Anschlusses achten. Zuerst die Leitungen an der Batterie anschließen, danach den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Ist die Batterie im Motorrad verbaut, gibt es 2 weitere Möglichkeiten des Anschließens.

Möglichkeit 1:

Die erste Methode wäre, die Ringösen der CTEK Leitung direkt an der Batterie anzuschließen und den CTEK Stecker irgendwo unter die Sitzbank zu legen. So muss man zum Laden nur die Sitzbank entfernen, um die Leitung des Ladegerätes einzustecken. DAVON RATE ICH DRINGEND AB.
Die Leitungen haben einen Querschnitt von 1mm². Sollte die + Leitung mechanischen Schaden durch unsachgemäße Verlegung nehmen (alleine schon der Anschluss ist aus technischer Sicht unsachgemäß – ich spreche hier als Elektrotechnikermeister), brennt im besten Falle nur die Leitung ab. Im schlimmsten gleich das ganze Motorrad.
ALSO NOCHMAL: NIEMALS ETWAS OHNE ABSICHERUNG DIREKT AN DER BATTERIE ANSCHLIESSEN.

Möglichkeit 2:

Unter der hinteren Sitzbank befindet sich ein weißer 6 poliger Steckanschluss für Zusatzverbraucher. (Es handelt sich um einen Stecker mit Flachsteckhülsen) Der Stecker ist mit 4 Adern belegt.

Belegung des 6 poligen Steckers für Zusatzverbraucher an der Africa Twin unter der Sitzbank
Rot/Weiß = Dauerplus
Grün = Masse
(Rot/Gelb 0 Zündungsplus)
(Gelb = Blinkerrelais)

Sumitomo 6 Pin HM 090

Sumitomo HM 090 6 Pin
Zubehörstecker: Sumitomo HM 090 6 Pin

Nun benötigt man einen passenden Stecker (Kupplung mit Flachsteckstiften) mit der Bezeichnung „Sumitomo 6 Pin HM 090“. Diese Stecker sind in Deutschland fast nicht zu bekommen. Zum Glück gibt es www.aliexpress.com
Ich habe die Stecker unter folgender Bezeichnung gefunden:
“5 Sets Sumitomo 6 Pin HM 090 Female And Male Motorcycle Connector 6189-6171 6180-6181 Electrical Connector Fit Toyota”
Geliefert bekommt man nicht nur die Stecker samt Einsätzen, sondern auch die Kupplungen. Und das für weniger als 10 Euro. Also mehr Material als man braucht. Die blauen Gumminippel werden verwendet um die Leitungen in den Steckern abzudichten. Alle nicht benötigten Löcher sollte man am besten mit Silikon oder Fett vor Feuchtigkeit schützen.
Die CTEK Anschlussleitung mit den Ringösen findet nun Verwendung. Die Ringösen werden abgeschnitten und durch die Sumitomo Kupplung ersetzt. Dafür werden die Kontaktstifte mit einer Crimpzange für Unisolierte Kabelschuhe an die CTEK Leitung gequetscht und in die Kupplung an richtiger Stelle eingesetzt.
CTEK schwarz – Honda grün
CTEK rot – Honda rot/weiß

Nun befindet man sich in elektrischer Hinsicht auf der sicheren Seite. Die Leitung zur Batterie ist über die 7,5A Sicherung der Uhr gesichert.

Verbessungsmöglichkeit

Optional kann zwischen den Honda Stecker und dem CTEK Stecker noch eine weiter Sicherung verbaut werden. Da der Ladestrom 5A betragen kann, sollte man eine 7,5A Sicherung hier einsetzen. Eine Selektivität gibt es nun zwar nicht. Das heißt, welche Sicherung bei einem Fehler zuerst durchbrennt kann nicht gesagt werden, aber diese Anschlussmöglichkeit hat den Vorteil, dass die angeschlossene Leitung selbst auch gegen Durchscheuern abgesichert ist. (siehe Foto oben rechts)

Meine Vorgehensweise

Meine AT steht im Winter in einer geschützten Garage, in der es kaum kälter als 10 Grad wird.
Ich lasse meine Batterie angeklemmt und hänge das Ladegerät während des Winters ein bis zwei mal für einen Tag an meinen Ladestecker unter der Sitzbank.
Vor der ersten Fahrt im Frühjahr, wird die Batterie ein weiteres mal kurz geladen.


Honda Africa Twin Batterie

Früher oder später ist es so weit und wir benötigen eine neue Batterie für unsere Africa Twin. Alternativen zur originalen Batterie.

(Link)


Aktuelle Beiträge im Blog

Alle Blogeinträge anschauen